Augen
Update
Vor Ort
Online
Datum
Freitag, 15. August 2025
Uhrzeit
07:45 – 08:30 Uhr
Dauer
45 Min.
Credits
1 Punkt
Anbieter
Augenklinik Kantonsspital Winterthur
Vor Ort
Online
Als Webinar auf augen-update.ch. Den Link stellen wir Ihnen einige Tage vor dem Event via E-Mail zu.
Prof. Dr. med. Veit Sturm
Mitinhaber und Gründer, Augenzentrum am Rosengarten, Arbon
Die Fortbildung «Kinderophthalmologisches Potpourri» unter der Leitung von Prof. Dr. Veit Sturm am Kantonsspital Winterthur befasst sich mit verschiedenen seltenen und häufigen kinderophthalmologischen Krankheitsbildern. Im Fokus stehen angeborene Veränderungen wie das Ankyloblepharon sowie seltene Fundusbefunde, z.B. das kongenitale einfache Hamartom des retinalen Pigmentepithels. Traumatische Optikusavulsionen bei Kindern wurden anhand von Verlaufsbildern diskutiert, insbesondere typische Unfallmechanismen, Prognose und fehlende Therapieoptionen. Einen besonderen Stellenwert erhielt die minimalinvasive operative Transpositionsmethode nach Nishida zur Behandlung der Abduzensparese, die auch simultan mit einer Medialis-Rücklagerung durchgeführt werden kann. Das Spektrum des roten Auges im Kindesalter wurde anhand von allergischen Konjunktivitiden, okulären Manifestationen von Systemerkrankungen (z.B. metastasiertes Neuroblastom, Kawasaki-Syndrom) und deren typischen Befunden vorgestellt. Beim Kawasaki-Syndrom wurde auf die unspezifische ophthalmologische Präsentation und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hingewiesen. In der Diskussion wurden praktische Aspekte zur Bildgebung bei Paresen, zur lokalen Therapie allergischer Konjunktivitiden (inkl. Verträglichkeit von Cyclosporin) und zur Notwendigkeit ophthalmologischer Kontrollen bei Systemerkrankungen vertieft. Die Fortbildung bot eine praxisnahe Übersicht wichtiger, teils seltener pädiatrisch-ophthalmologischer Krankheitsbilder und deren Management.
Kongenitales Hammartom des retinalen Pigmentepithels (RPE)
Das kongenitale Hammartom des RPE ist eine seltene, meist asymptomatische, gutartige Läsion, die sich im OCT durch eine leichte Erhabenheit und Hyperreflektivität mit Verschattung tiefer Strukturen zeigt; die Sehleistung ist davon abhängig, ob die Fovea involviert ist.
Optikusavulsion im Kindesalter
Optikusavulsion ist ein seltenes, meist traumatisch verursachtes Ereignis mit oft schlechtem Visusverlauf; initial ist die Diagnose häufig schwierig und erfordert Bildgebung, wobei epiretinale Membranbildungen als Komplikation häufig dokumentiert sind, therapeutische Optionen sind jedoch limitiert.
Kawasaki-Syndrom: Bedeutung ophthalmologischer Kontrolle
Beim Kawasaki-Syndrom kann eine unkomplizierte Bindehautentzündung auftreten, aber selten auch schwere Hinterabschnittskomplikationen – daher ist eine ophthalmologische Mitbeurteilung bei gesicherter Diagnose sinnvoll, um potenziell bedrohliche Manifestationen zu erkennen.