Augen
Update
Vor Ort
Online
Datum
Freitag, 25. Juli 2025
Uhrzeit
07:45 – 08:30 Uhr
Dauer
45 Min.
Credits
1 Punkt
Anbieter
Augenklinik Kantonsspital Winterthur
Vor Ort
Online
Als Webinar auf augen-update.ch. Den Link stellen wir Ihnen einige Tage vor dem Event via E-Mail zu.
PD. Dr. med. Philipp Bänninger
Chefarzt und Klinikleiter, Augenklinik KSW
Die Fortbildung «Speziallinsen in der Kataraktchirurgie – Patientenberatung», durchgeführt von PD Dr. med. Philipp Bänninger an der Augenklinik Kantonsspital Winterthur, legt den Fokus auf die individualisierte Patientenberatung bei der Auswahl von Intraokularlinsen. Dr. Bänninger betont, dass die Patienten zunehmend hohe Erwartungen an Brillenfreiheit nach der Operation haben, was eine sorgfältige Abklärung und Aufklärung notwendig macht. Anhand von drei Fallbeispielen werden die Herausforderungen bei der Auswahl torischer, multifokaler und EDOF-Linsen sowie deren jeweilige Indikationsstellung erläutert. Besonders wichtig ist die präzise Diagnostik, das Abgleichen objektiver Messwerte und die Berücksichtigung individueller Patientenbedürfnisse. Die Patienten werden im KSW mit einem umfassenden Begleitheft, Videos und persönlicher Beratung vorbereitet, um einen echten Shared-Decision-Prozess zu ermöglichen. Es wird klar zwischen Standard-, EDOF und Multifokalen Intraokularlinsen unterschieden. Die Bedeutung der Erwartungssteuerung, insbesondere hinsichtlich optischer Nebenwirkungen wie Halos, wird herausgestrichen. Nicht zuletzt stellt Dr. Bänninger die Wichtigkeit einer professionellen IOL-Berechnung und eines konsequenten Qualitätsmanagements heraus, insbesondere bei refraktiven Überraschungen.
Individuelle und umfassende Patientenberatung ist zentral
Die Beratung vor einer Kataraktoperation muss die Erwartungen, Wünsche und klinischen Voraussetzungen der Patienten detailliert abklären; nur so lässt sich eine gemeinsame, informierte Entscheidung über die passende Linsenwahl treffen und Enttäuschungen oder falsche Erwartungen vermeiden.
Sorgfältige Patientenselektion und Diagnostik bei Speziallinsen
Torische, multifokale oder EDOF-Linsen erfordern eine exakte Diagnostik (inklusive Topographie und Abgleich verschiedener Messungen) sowie eine sorgfältige Auswahl der Patienten; insbesondere müssen irreguläre Verhältnisse, Kontraindikationen und die psychische Robustheit berücksichtigt werden.
Erwartungsmanagement bezüglich optischen Phänomenen und Brillenfreiheit
Patienten müssen explizit über mögliche Nebenwirkungen wie Halos und Dyshotopsien (insbesondere bei multifokalen und EDOF-Linsen) sowie die realistische Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Brillenfreiheit informiert werden, um spätere Unzufriedenheit zu vermeiden.