Augen
Update
Vor Ort
Online
Datum
Freitag, 4. Juli 2025
Uhrzeit
07:45 – 08:30 Uhr
Dauer
45 Min.
Credits
1 Punkt
Anbieter
Augenklinik Kantonsspital Winterthur
Vor Ort
Online
Als Webinar auf augen-update.ch. Den Link stellen wir Ihnen einige Tage vor dem Event via E-Mail zu.
Med. pract. Fabian Gielen
Leitender Arzt, Leiter Glaukomabteilung, Augenklinik Kantonsspital Winterthur
In der Fortbildung «Glaukom – wann chirurgisch evaluieren?» erläutert Med. pract. Fabian Gielen die aktuellen Empfehlungen zur Indikationsstellung für die Glaukomchirurgie. Er betont die Bedeutung einer personalisierten Behandlungsstrategie unter Berücksichtigung des Schweregrads, der Progressionsgeschwindigkeit und der Lebenssituation des Patienten. Operationstechnisch stehen verschiedene Verfahren wie die Trabekulektomie, Tube-Shunts und Preserflow zur Auswahl, wobei die Wahl individuell erfolgen muss. Gemäss internationalen Leitlinien sollte eine chirurgische Evaluation eingeleitet werden, wenn Medikamente oder Lasertherapie voraussichtlich nicht ausreichen, um das funktionelle Sehen zu erhalten. Besonders bei fortgeschrittenem Nervenschaden, hohem Druck oder rascher Progression ist ein frühzeitiges chirurgisches Vorgehen sinnvoll, um irreversible Schäden zu vermeiden. Gielen zeigt anhand von Fallbeispielen die praktische Umsetzung der Empfehlungen und diskutiert Optionen für spezielle Risikokonstellationen. Die interaktive Fragerunde thematisiert zudem die Rolle von Preserflow-Implantaten, die Bedeutung der Tropfen-Compliance sowie die altersabhängige Therapiestrategie. Abschliessend wird betont, dass das Alter, die Motivation und die Alltagssituation in die individuelle Entscheidungsfindung mit einfliessen sollten.
Frühe chirurgische Evaluation bei hohem Risiko
Chirurgische Optionen sollten erwogen werden, wenn es unwahrscheinlich ist, dass Medikamente oder Laser die Sehfunktion erhalten können, besonders bei schneller Progression, fortgeschrittenen Läsionen oder ausgeprägten Risikofaktoren – und nicht erst als letzte Massnahme.
Zieldruck individuell festlegen
Der Zieldruck sollte abhängig von Alter, Lebenssituation, Glaukomschweregrad, Progressionsrate und Risikoprofil individuell definiert und bei unzureichender Kontrolle konsequent gesenkt werden; insbesondere bei fortgeschrittenem Schaden ist ein Zieldruck im niedrigen Zehnerbereich notwendig.
Komplikationen langdauernder topischer Therapie berücksichtigen
Bevor eine langfristige Therapie mit Alpha-Agonisten begonnen wird oder maximale medikamentöse Therapie fortgeführt wird, sollte die chirurgische Option geprüft werden, da diese Medikamente die Bindehaut schädigen und spätere Operationen erschweren können.